Viel Luft nach oben beim Mannschaftsblitz
Am vergangenen Samstag trafen sich in Sontheim die besten Blitz-Vierermannschaften Württembergs, um den diesjährigen Meister zu ermitteln. Durch einen 2. Platz auf der Bezirksmeisterschaft hatte sich auch Unterkochen einen Platz im starken Teilnehmerfeld gesichert.
28 Teams waren am Start – das bedeutete mit 27 Runden Schach ein anspruchsvolles Programm, daher nahmen die Unterkochener diesmal auch gern die Möglichkeit eines Ersatzspielers in Anspruch. Neben Tobias Zengerle, Joachim Kitzberger, Christian Stanescu und David Diesterheft, die schon die Quali gespielt hatten, verstärkte Roland Stiefel die Mannschaft.
Leider lief an diesem Tag aber nicht viel zusammen. Nach den ersten 10 Runden hatte man gerade einmal 4 Mannschaftspunkte auf dem Konto und fand sich in den unteren Tabellenregionen wieder. 3 Siege in Folge, darunter ein sensationelles 3,5:0,5 gegen den späteren Fünftplatzierten aus Biberach, weckten wieder Hoffnung auf eine vernünftige Platzierung, aber der Aufwärtstrend wurde direkt durch 3 Pleiten in Serie gestoppt. In den restlichen Runden konnte man das Punktekonto immerhin noch auf 16 Mannschaftspunkte verdoppeln, dies reichte in der Endabrechnung aber nur zum doch enttäuschenden 23. Platz.
Spaß hatten wir dennoch, zumal das Turnier von den Sontheimern hervorragend organisiert war. Vielleicht können wir uns ja im nächsten Jahr wieder von einer besseren Seite zeigen.
Den Titel sicherten sich am Ende die favorisierten Heilbronner vor dem SC Böblingen und Bebenhausen.
Schach Landesliga Ostalb
9.Spieltag Schachunion Schorndorf I – SV Unterkochen I 4:4
Letztes Spiel der Saison gegen die Schachunion Schorndorf
Am letzten Spieltag der Saison trat die 1. Mannschaft des SV Unterkochen mit dem Ziel an, den zweiten Tabellenplatz in der Landesliga zu verteidigen und – bei einem Ausrutscher der Konkurrenz aus Plüderhausen – eventuell noch Meister zu werden. Kurz vor der Anreise gab es jedoch einen ersten Dämpfer: Ein Spieler fiel kurzfristig aufgrund von Krankheit aus, wodurch das dritte Brett kampflos an Schorndorf ging.
Der Mannschaftskampf begann vielversprechend, da nahezu alle Spieler ihre Lieblingspositionen erhielten – #Wohlfuehlschach.
An Brett 6 konnte Andreas das erste Remis der Begegnung mit den schwarzen Steinen holen. Nach der Eröffnung hatte er einen soliden Angriff aufgebaut und seinen Gegner ein wenig ins Schwitzen gebracht. Doch es reichte nicht für mehr. Wenig später kam es zu einem Rückschlag: Jürgen verlor in einer wilden Partie aufgrund eines Einstellers in Zeitnot. Er verbrauchte viel Zeit in der taktisch hochkomplexen Partie und übersah in der Eile eine Springergabel. Der Zwischenstand: 0,5 – 2,5.
An Brett 2 führte David seinen Gegner mit einem Bauernopfer früh aufs Glatteis und übernahm schnell die Initiative. Leider entschied er sich im Angriff für die falsche Zugfolge, wodurch sein Gegner sich aus der Umklammerung befreien konnte. Im Folgenden ausgeglichen Endspiel einigte man sich schnell auf Remis. Den ersten Sieg für Unterkochen errang dann Tobias an Brett 1. Mit einem souveränen Turmendspiel konnte er erneut sein Können in dieser Disziplin unter Beweis stellen und holte den ersten vollen Punkt für das Team. Leider musste Richard an Brett 8 nach einer sehr guten Eröffnungsbehandlung seine Partie verloren geben. Richard war lange Zeit auf der Siegerstraße, verpasste jedoch, die Stellung gegen den gegnerischen König zu öffnen und wurde auf dem Damenflügel ausgekontert.
Der Stand lag nun bei 2-4, und nur zwei Siege konnten die Niederlage noch abwenden. Nick spielte stark und konnte durch eine komplexe Partie, in der er eine Figur opferte, um zwei weit vorgerückte Bauern zu erhalten, das Ergebnis auf 3-4 verkürzen. Als Letzter war Roland an Brett 4 noch im Einsatz und holte mit einem souveränen Sieg das 4-4-Unentschieden für Unterkochen. In einem zunächst geschlossenen Aufbau konnte er seine Stärke ausspielen, indem er bei minimalem Raum seine Figuren optimal positionierte. Nach der Öffnung der Stellung konnte er einen Bauern gewinnen, was in einem gewonnenen Turmendspiel mündete.
Durch die Siege der Konkurrenten aus Plüderhausen und Sontheim musste Unterkochen den zweiten Platz räumen und landete schließlich auf dem dritten Rang in der Saison. Trotz des dritten Platzes hat die Saison gezeigt, dass Unterkochen die stärkste Mannschaft hatte, wenn es um die gesammelten Punkte ging. Leider konnten wir den Mannschaftskampf in zwei entscheidenden Fällen nicht gewinnen, was ein noch besseres Abschneiden verhinderte. Das Team nimmt jedoch viele positive Erkenntnisse aus der Saison mit und ist motiviert, in der kommenden Saison wieder oben anzugreifen.
Schach Landesliga Ostalb
- Spieltag SV Unterkochen I – SC Plüderhausen I 5,5:2,5
Deutlicher Sieg gegen den Spitzenreiter
Am vorletzten Spieltag der Schach-Landesliga empfingen die Unterkochener den verlustpunktfreien Tabellenführer aus Plüderhausen in den heimischen „Ankerstuben“. Die Gäste konnten mit einem Sieg vorzeitig die Meisterschaft unter Dach und Fach bringen, dies wollten die Gastgeber natürlich verhindern und sich die kleine Resthoffnung auf die Meisterschaft erhalten.
Nach gut 2 Stunden ging Unterkochen durch Mannschaftsführer Tobias Zengerle an Brett 2 in Führung. Sein Gegner öffnete riskant seine Königsstellung, bekam die Verteidigung dann aber nicht mehr koordiniert und verlor chancenlos. Postwendend gelang Plüderhausen jedoch der Ausgleich an Brett 6. Hier wurde Andreas Fröschle das starke gegnerische Läuferpaar zum Verhängnis, welches ihn im Mittelspiel eine Qualität kostete. Andreas kämpfte zwar noch eine Weile, am Ende setzte sich aber das Mehrmaterial durch. Joachim Kitzberger an Brett 1 verpasste dann die erneute Führung. Er kam gut aus der Eröffnung und konnte einen Bauern gewinnen, verpasste es dann aber durch eine falsche Berechnung entscheidend in Vorteil zu kommen. Stattdessen gab er Turm für Läufer, hatte aber mit 2 Freibauern ausreichend Kompensation, so dass sein Gegenüber das gebotene Remis annahm. Mehr Glück hatte David Disterheft an Brett 3. Nach unkonventioneller Eröffnung geriet er unter Druck und gab ebenfalls einen Turm für eine Leichtfigur, hier schien die Stellung aber eher für den Plüderhausener Gewinnchancen zu bieten. In beiderseitiger Zeitnot übersah dieser aber den entscheidenden Angriffszug und stellte mit dem letzten Zug vor der Zeitkontrolle die Partie ein. Am 8. Brett konnte Lutz Höring in seinem ersten Saisoneinsatz die Führung ausbauen. Gegen den bislang punktbesten Spieler der Liga zeigte er eine hervorragende Partie, in der er zunächst die Qualität und später mit einem vorgerückten Freibauern weiteres Material gewann und dies souverän in den vollen Punkt ummünzte. In Anbetracht des Spielstands nahm Roland Stiefel das Remisangebot seines Gegners gerne an. Roland hatte seine defensive Stellung gut zusammengehalten und fühlte sich in der Endstellung durchaus wohl, in der Analyse ergaben sich aber keine konkreten Vorteile, so dass das Unentschieden in Ordnung ging. Den entscheidenden Punkt für Unterkochen holte Nick Billerbeck an Brett 7. Er erreichte nach der Eröffnung eine aktive und angenehm zu spielende Stellung, in der er schließlich erst einen, dann noch einen zweiten Bauern gewann. Als er dann auch noch eine Figur eroberte hatte sein Gegner genug gesehen und gab die Partie auf. Am längsten kämpfte Hans-Dieter Junker an Brett 4 um den vollen Punkt. In einer abwechslungsreichen und spannenden Partie gewann er zwar einen Bauern, das entstandene Endspiel mit jeweils einem Springer und Bauern war dann aber nicht zu gewinnen, weshalb ein Remis vereinbart wurde.
Durch den verdienten 5,5:2,5-Sieg ist die Entscheidung über die Meisterschaft somit auf die letzte Runde vertagt. Plüderhausen führt weiter die Tabelle an, hat nun aber nur noch einen Punkt Vorsprung vor den Verfolgern Unterkochen und Sontheim II. Für Unterkochen heißt es daher in 2 Wochen zunächst die eigenen Hausaufgaben gegen Schorndorf zu erledigen, um bei einem Ausrutscher Plüderhausens noch vorbeizuziehen.
15.03: Die Ergebnisse der Monatsblitzturniere März und Februar findet Ihr unter Turnierergebnisse
Erfolgreiche Unterkochener beim Mannschaftsblitz
Am vergangenen Samstag fand in Sontheim die Bezirksblitzmannschaftsmeisterschaft (BBMM) des Ostalbkreises statt. Unter den 10 Teilnehmern, die um die 3 Qualifikationsplätze für die Württembergischen Meisterschaften kämpften, war auch Unterkochen mit 2 Teams vertreten. Favoriten waren die Verbands- und Oberligateams aus Sontheim, Grunbach und Spraitbach, aber auch die Unterkochener wollten hier ein Wörtchen mitreden. Gespielt wurde im Modus Jeder gegen Jeden, aufgrund der Teilnehmerzahl sogar doppelrundig.
In der ersten Turnierhälfte konnte sich der Gastgeber Sontheim I an der Spitze absetzen, dahinter aber ging es eng zu. Unterkochen I lag zur Halbzeit mit 12 Mannschaftspunkten auf dem 3. Platz, direkt hinter den punktgleichen Grunbachern, aber der Vorsprung auf die Verfolger war auch nur hauchdünn. In der 2. Hälfte konnte man sich dann noch leicht steigern, während die unmittelbaren Konkurrenten Federn lassen mussten. So konnte man am Ende mit 25 Punkten Grunbach noch überholen und den 2. Platz erreichen. Souveräner Turnersieger wurde erwartungsgemäß Sontheim I, den dritten Platz sichert sich mit nur einem Brettpunkt Vorsprung Grunbach I vor Spraitbach.
Für Unterkochen holte Christian Stanescu 13,5 Punkten an Brett 3, David Disterheft an Brett 4 erreichte 12,5 Punkte, Joachim Kitzberger an Brett 2 11,5 und Tobias Zengerle holte am ersten Brett 9 Punkte.
Die 2. Mannschaft tat sich in der ersten Turnierhälfte ebenfalls noch schwer, mit 6 Punkten lag man nach 9 Runden noch im hinteren Tabellendrittel. Durch eine gute Rückrunde kämpfte sich das Team aber mit schlussendlich 16 Punkten noch auf den 6. Platz nach vorne; ein hervorragendes Ergebnis in Anbetracht der starken Gegnerschaft.
Für die Zweite erreichte Hans-Dieter Junker am ersten Brett 8 Punkte, Ronald Schäfer an Brett 2 holte 9 Punkte, Jürgen Rieck an Brett 3 erspielte 8,5 Punkte und Jozsef Keki an Brett 4 schloss das Turnier mit 5 Punkten ab.
Durch diesen Erfolg qualifizierte sich die Erste für die Württembergische Mannschaftsblitzmeisterschaft, die am 5. April wiederum in Sontheim stattfinden wird.
Schach Landesliga Ostalb
- Spieltag SV Aalen-Ellwangen I – SV Unterkochen I 1:7
Erfolgreiche Revanche im Derby
Nach der klaren Niederlage gegen Sontheim stand für Unterkochens erste Schachmannschaft das Derby gegen Aalen-Ellwangen auf dem Plan. In der vergangenen Saison erlitt man hier als Tabellenführer eine empfindliche Niederlage, welche am Ende ursächlich für die verpasste Meisterschaft war. Dafür wollte man sich nun natürlich gerne revanchieren.
Die Vorzeichen waren diesmal gut, da Unterkochen mit dem Stammachter antreten konnten, während Aalen-Ellwangen auf 3 Ersatzleuten zurückgreifen musste; somit war man an 7 von 8 Brettern teils klar favorisiert. Jürgen Rieck an Brett 6 konnte dann auch schnell den ersten vollen Punkt erzielen. Nach Abtausch der meisten Leichtfiguren griff er mit Dame und Türmen den gegnerischen König an. Schließlich konnte sein Gegenüber Albert Abele den Damenverlust nur durch das Opfern seines Springers abwenden, worauf die Stellung bald zusammenbrach. Tobias Zengerle an Brett 2 stand nach der Eröffnung etwas schlechter und nahm daher, auch mit Blick auf die übrigen Partien, gerne das Remisangebot von Hans-Joachim Frasch an. Denn schon wenig später bauten Joachim Kitzberger an Brett 1 und Nick Billerbeck an Brett 8 die Führung aus. Nicks Gegner Liam Boger eröffnete recht unkonventionell, so dass der Unterkochener seinen positionellen Vorteil peu a peu ausbauen konnte. Eine Springergabel mit Damengewinn entschied dann das Duell. Joachims Gegner Andreas Dorn gab früh einen wichtigen Zentrumsbauern, konnte diesen aber nicht wie geplant zurückerobern. Stattdessen rückten die weißen Bauern bis knapp vor die Grundreihe und lähmten die schwarze Stellung. Nach Verlust einer Qualität und eines weiteren Bauern hatte der Aalener genug gesehen und kapitulierte. Den fehlenden Punkt zum Mannschaftssieg holte Andreas Fröschle am 7. Brett. Er baute früh Druck auf, weshalb Kurt Weidner viel Bedenkzeit verbrauchen musste. Diese fehlte ihm dann im Endspiel, als er in allerdings schon nachteiliger Stellung einen Turmzug übersah der ihm die Wahl zwischen Damenverlust und mattgesetzt werden ließ – verständlicherweise gab er die Partie hier lieber auf. Ganz anders verlief Roland Stiefels Partie. Sein junger Gegenüber Emil Neumüller spielte extrem schnell, allerdings auf Kosten einer geschwächten Königsstellung. Roland versuchte geduldig die gegnerische Stellung zu knacken, aber erst im Endspiel konnte er nach einem Fehler entscheidend durchdringen. Glück hatte Hans-Dieter Junker in seiner Partie am 4. Brett gegen Mario Jäger. Er griff am Ende einer Abtauschvariante fehl und stand am Ende mit einer Minusqualität eigentlich klar auf Verlust. Das unverhoffte Remisgebot nahm er daher natürlich gerne an. Den Schlusspunkt setzte David Disterheft an Brett 3. Gegen Frank Breitländer gewann er im Mittelspiel die Qualität und verwertete diesen Vorteil nach knapp 4 Stunden zum 7:1 Endstand.
Durch diesen Erfolg verbessert sich die Unterkochener auf den 2 Tabellenplatz. In der nächsten Runde am 16. März geht es zuhause in den „Ankerstuben“ gegen den punktverlustfreien Spitzenreiter aus Plüderhausen, der nach einem souveränen 6:2 gegen Sontheim 2 kurz vor dem Gewinn der Meisterschaft steht.
Schach Landesliga Ostalb
- Spieltag SV Unterkochen I – SK Sontheim/Brenz II 2:6
Klare Niederlage im Spitzenspiel
Am 6. Spieltag empfingen die Unterkochener die zweite Mannschaft aus Sontheim in den „Ankerstuben“. Die Ausgangslage beim Spiel des Tabellenzweiten gegen den Dritten war klar: Nur der Sieger hält den Anschluss an den Spitzenreiter aus Plüderhausen.
Die Vorzeichen für die Gastgeber waren jedoch nicht optimal; aufgrund mehrerer Krankheitsfälle konnte man nur zu siebt antreten, wodurch Sontheim direkt mit 1:0 in Führung lag. Die Partien ließen sich dann zwar gut an, aber irgendwie war heute der Wurm drin. Hans-Dieter Junker an Brett 4 stand zunächst optisch angenehmer, verpasste aber eine gute Chance in Vorteil zu kommen und nahm dann das Remisangebot seines Gegners an. Nach 3 Stunden Spielzeit fiel dann die Vorentscheidung, als zunächst Roland Stiefel an Brett 5 und direkt danach Joachim Kitzberger an Brett 1 ihre Partien aufgeben mussten. Roland stand immer etwas passiv und fand in aufkommender Zeitnot nicht die richtigen Verteidigungszüge gegen den Sontheimer Angriff. Joachim kam eigentlich gut aus der Eröffnung, ließ dann aber den gegnerischen Turm in seine Stellung eindringen. Dadurch erhielt der Sontheimer einen gefährlichen Freibauern der die Parte entschied. Die größte Hoffnung auf einen vollen Punkt hatte man bei Andreas Fröschle an Brett 6, der aus der Eröffnung heraus den gegnerischen König angriff und zwischenzeitlich klar besser stand. Letztendlich sprang aber nur ein Unentschieden heraus, da sein Mehrbauer im Endspiel leider nicht für den Sieg reichte. An Brett 8 griff Richard Haidls Gegner ebenfalls früh den Königsflügel des Unterkocheners an, aber dieser hielt stand und konnte sich befreien. Dafür verbrauchte er jedoch viel Zeit, die ihm dann im weiteren Verlauf der Partie fehlte. So konnte der Sontheimer in ein Turmendspiel mit 2 Mehrbauer abwickeln, welches er auch souverän gewann. Tobias Zengerle an Brett 2 stand zwischenzeitlich etwas besser, sein Gegenüber gab dann im Endspiel den Läufer für 2 Bauern. Hier bot sich dann zweimal die Chance die Parte zu gewinnen, welche Tobias aber übersah. Somit endete die Partie nur mit einem Remis. Nick Billerbeck an Brett 7 lehnte mehrere Remisangebote seines Gegenübers ab und versuchte lange, etwas Zählbares aus seiner Stellung herauszuholen. Dies gelang ihm leider nicht, da der Sontheimer alle Angriffsversuche gut verteidigte. Am Ende einigten sich die Kontrahenten doch auf ein Unentschieden zum 2:6 Endstand.
Der Sieg der Sontheimer geht vollkommen in Ordnung, sie waren an diesem Tag einfach besser und nutzen die sich bietenden Chancen konsequent. Mit 3 bzw. 2 Punkten Rückstand auf das Führungsduo aus Plüderhausen und Sontheim wird Unterkochen realistisch betrachtet nicht mehr in den Kampf um die Meisterschaft eingreifen können. Nun gilt es die letzten 3 Runden erfolgreich zu gestalten um vielleicht noch den 2. Platz zu erreichen. Weiter geht es am 16. Februar mit dem Lokalderby gegen Aalen-Ellwangen.
Erfolgreicher verlief der Sonntag für Unterkochens dritte Mannschaft in der Kreisklasse. Zwar geriet man gegen Tannhausen 2 nach einem Remis von Willy Fischer am 2. Brett durch eine Niederlage von Roland Abele am 6. Brett in Rückstand, aber dann drehten Arno Krauß an Brett 1 und Josef Keki an Brett 4 die Begegnung. Arno fing mit einem Bauer die Dame des Gegners, während Josef dem Gegner einen Bauern nach dem anderen abknöpfte, bis diesem nur die Aufgabe blieb. Ruslan Dubrovin an Brett 5 brachte dann mit dem nächsten vollen Punkt den Mannschaftssieg unter Dach und Fach, so dass die Niederlage von Josef Habenschuss an Brett 3 nicht mehr ins Gewicht fiel. Mit der Maximalpunktzahl von 10 Punkten aus 5 Spielen führt die Dritte somit weiter souverän die Tabelle an, am 16. Februar steht das Duell gegen den direkten Verfolger Rainau 2 an.
Schach Landesliga Ostalb
5 Spieltag SK Sontheim/Brenz III – SV Unterkochen I 3:5
Erfolgreicher Start ins neue Jahr für Unterkochener Teams
Zum ersten Spiel im neuen Jahr mussten die Unterkochener an die Brenz reisen. Gegen Sontheims dritte Mannschaft war ein Sieg Pflicht um weiter im Aufstiegsrennen mitzumischen. Da man nahezu in Bestbesetzung antreten konnte lag die Favoritenrolle auch klar beim Team vom Kocherursprung.
Der Mannschaftskampf begann dann aber zunächst sehr friedlich mit 4 Unentschieden. Den Anfang machte dabei nach nur gut einer Stunde Mannschaftsführer Tobias Zengerle an Brett 2, gefolgt von Jürgen Rieck an Brett 6; in beiden Partien war nichts Nennenswertes passiert. Deutlich mehr los war bei Joachim Kitzberger am Spitzenbrett. Der Unterkochener griff am Damenflügel an, sein Gegner startete einen Königsangriff am anderen Flügel. Der Sontheimer konnte eine Qualität für einen Bauern gewinnen, scheute angesichts knapper Zeit und gegnerischer Ressourcen das Risiko und bot Remis, welches auch akzeptiert wurde. Andreas Fröschle an Brett 7 stand optisch lange angenehmer, fand aber gegen seinen umsichtig verteidigenden Gegenüber keine zwingende Fortsetzung. Als dieser mit der Dame Gegenspiel generieren konnte wählte auch Andreas die Remis-Ausfahrt. Mit einem Doppelschlag von Ronald Schäfer an Brett 5 und Nick Billerbeck an Brett 8 gingen die Unterkochener dann aber mit 4:2 in Führung. Ronalds Gegner gewann zwar am Damenflügel einen Bauern, geriet dafür aber mit Dame und König unter starken Druck. In der Folge musste er die Dame für Turm und Leichtfigur hergeben, das nun entstandenen Endspiel war dann eine klare Sache. Nick stand im Mittelspiel dank seines Läuferpaars wohl immer etwas besser, nachdem diese getauscht waren entstand ein Doppelturmendspiel mit einem gedeckten Freibauern. Sein Gegner ersparte Nick die Verwertung dieses kleinen Vorteils jedoch, indem er ohne Not einen Bauern einstellte und damit direkt 4 Züge vor dem Matt stand. David Disterheft und Hans-Dieter Junker an Brett 3 und 4 versuchten beide lange, das Ergebnis noch auszubauen. Hans-Dieter hatte von seinem Gegner die Qualität quasi geschenkt bekommen, verpasste es danach aber den Sack zuzumachen. So konnte der Sontheimer mit dem Springerpaar eine Zugwiederholung erzwingen, womit die Partie Unentschieden endete. David erreichte nach ausgeglichenem Spielverlauf ein Endspiel mit Mehrbauer, in dem er wohl bei korrektem Spiel hätte gewinnen können. Aber auch hier konnte der Gegner mit Glück und Geschick seinen Springer gegen Davids Freibauern opfern und so das Remis erreichen.
Der 5:3 Sieg war am Ende hochverdient, da man an keinem Brett ernsthaft in Verlustgefahr geriet. An der Chancenverwertung muss noch etwas gearbeitet werden, denn im nächsten Spiel am. 26.Januar trifft man zuhause auf Sontheims zweite Mannschaft, die punktgleich mit Unterkochen hinter dem Spitzenreiter aus Plüderhausen um den Aufstieg mitspielt.
Zeitgleich spielte in der Bezirksklasse Ost Unterkochen 2 gegen den SC Bopfingen 3. Durch einen deutlichen 7:1-Sieg festigte man den Platz an der Tabellenspitze, aus den verbleibenden 2 Spielen reicht 1 Punkt zur Meisterschaft und dem Aufstieg in die Bezirksliga. Für Unterkochen siegten Rainer Geißinger, Lutz Höring, Thomas Joas, Abdelhakim Dahmani, Marika Stiefel und Wilfried Scheu, Jürgen Langohr und Joel Giesser steuerten je ein Remis bei.
Schach Landesliga Ostalb
- Spieltag SV Unterkochen I – SK Heidenheim I 7,5:0,5
Unterkochener Teams mit gelungenem Jahresabschluss
Am vergangenen Sonntag stand für 2 Teams des SV Unterkochen das letzte Spiel des Kalenderjahres an. Die erste Mannschaft empfing dazu in den Ankerstuben den SK Heidenheim. Nominell war man wieder eindeutig favorisiert, aber da sich die junge Heidenheimer Mannschaft schon in der Vorsaison als harte Nuss entpuppt hatte war man gewarnt.
Gleich zum Auftakt gab es ein vorweihnachtliches Gastgeschenk; einen kurzfristigen Ausfall konnten die Heidenheimer nicht ersetzen, so dass David Disterheft an Brett 3 kampflos gewann. Als nächstes beendet war die Partie von Andreas Fröschle am 7. Brett. In ausgeglichener Position griff er die gegnerische Königsstellung an und drängte seinen Gegner in die Defensive. Im Bemühen die Stellung zusammenzuhalten unterlief dem Heidenheimer ein entscheidender Fehler und der Punkt ging nach Unterkochen. Jürgen Rieck am 6. Brett hatte derweil in einem Endspiel mit ausgeglichenem Material den strategischen Vorteil des Läuferpaars. Damit spann er ein Mattnetz, in dem sich der gegnerische König verfing. Am Spitzenbrett hatte Joachim Kitzberger 2 Bauern am Königsflügel geben müssen, erhielt dafür aber gefährlichen Mattangriff. Mit knapper werdender Bedenkzeit wählte sein Gegner die falsche Verteidigung und musste einen Turm für einen Läufer geben. Diesen Vorteil verwertete Joachim dann sicher. Tobias Zengerle an Brett 2 lehnte im Schwerfigurenendspiel das erste Remisangebot seines Gegners noch ab. Nach Abtausch aller Figuren entstand dann aber ein Bauernendspiel, in dem beiden Seiten keine Fortschritte erzielen konnten, worauf sich die Kontrahenten doch auf ein Unentschieden verständigten. Mit diesem halben Punkt war der Mannschaftssieg bereits unter Dach und Fach, dennoch spielten die 3 verbleibenden Unterkochener weiter auf Sieg. Nach zähem Mittelspiel fand Roland Stiefel am 5. Brett die besseren Züge als sein Gegenüber. Er aktivierte seine Figuren, fesselte einen gegnerischen Turm und konnte schließlich entscheidend Material gewinnen. Eine spannende Partie spielte Nick Billerbeck an Brett 8. Er hatte mit einem riskanten Damenausflug einen Bauern gewonnen, musste dann aber aufpassen, dass ihm die Dame in der gegnerischen Stellung nicht abhandenkam. Schließlich entstand ein Endspiel, in dem Nick zwar einen Mehrbauern, der Gegner aber mit dem Läuferpaar gute Kompensation besaß. Ein einzügig eingestellter Turm des Heidenheimers brachte dann aber auch hier den vollen Punkt für die Hausherren. Hans-Dieter Junker an Brett 4 stand lange Zeit etwas angenehmer. Bei zunächst ausgeglichenem Material räumte er dann in kurzer Zeit alle 3 Bauern am Damenflügel des Gegners ab und verwertete diesen Vorteil souverän.
Mit 7,5:0,5 konnte man sich gegenüber dem Spiel gegen Bopfingen noch einmal steigern, insgesamt wirkte der Auftritt auch deutlich souveräner. In der Tabelle steht weiter der 2. Platz mit einem Mannschaftspunkt Rückstand auf den Spitzenreiter aus Plüderhausen Für Unterkochen stehen im neuen Jahr die Spiele gegen die beiden Sontheimer Teams an, weiter geht es dabei mit einem Auswärtsspiel gegen Sontheim 3 am 12. Januar.
Zeitglich spielte auch die 3. Mannschaft in der Kreisklasse auswärts gegen den SC Rainau 3. Durch Siege von Marika Stiefel, Wilfried Scheu, Samuel Oberheiden, Josef Keki und Ruslan Dubrorin bei einer Niederlage von Arno Krauß konnte die Dritte einen klaren 5:1 Sieg erringen. Mit dem 4. Sieg im 4. Spiel grüßt die Mannschaft damit von der Tabellenspitze.
Schon vor 2 Wochen gewann die 2. Mannschaft in der Bezirksklasse das Spitzenspiel gegen den Tabellenzweiten Sontheim 5 und ist mit 3 Siegen aus 3 Spielen ebenfalls Tabellenführer.
Schach Landesliga Ostalb 3.11.2024
- Spieltag SC Bopfingen I – SV Unterkochen I 1,5:6,5
Unterkochen feiert Kantersieg
Am 3. Spieltag der Landesligasaison stand für die erste Mannschaft des SV Unterkochen ein Auswärtsspiel in Bopfingen auf dem Plan. Obwohl man mit 2 Ersatzspielern anreiste war man klar favorisiert, das Match war aber deutlich enger als es der Endstand vermuten lässt.
Einen guten Einstand feierte Joel Giesser an Brett 8 bei seinem ersten Landesligaeinsatz. Nach ausgeglichenem Partieverlauf einige er sich nach gut 2 Stunden mit seinem Gegner auf ein Remis. Wenig später brachte der zweite Ersatzmann an Brett 7, Rudi Zirlik, die Unterkochener in Führung. Im Mittelspiel übersah sein Gegner, dass sein Bauer mit der Deckung gleich zweier Figuren überlastet war und verlor eine Leichtfigur. Diesen Vorteil verwertete Rudi sicher. Den nächsten vollen Punkt steuerte Hans-Dieter Juncker an Brett 4 bei. Es konnte aus einer leicht schlechteren Stellung heraus Gegenspiel generieren und einen Bauern gewinnen. Beim Versuch das Material zurückzuholen sperrte sein Gegenüber die eigene Dame ein, so dass Hans-Dieter sie mit seinem Springer gewinnen konnte, worauf die sofortige Aufgabe erfolgte. Bei David Diesterheft an Brett 3 war ein materiell ausgeglichenes Endspiel entstanden, in dem David dann durch eine Taktik die gegnerische Dame für Turm und Läufer gewinnen konnten. Diesen Materialvorsprung führte er souverän zum Partiegewinn. Eine scharfe Partie spielte Roland Stiefel an Brett 5. In einer Stellung mit heterogen rochierten Königen spielten beide Seiten auf Angriff, wobei Roland sich letztendlich durchsetzen und den Gegner mattsetzen konnte. Auch in Jürgen Riecks Partie an Brett 6 wurde hart gekämpft. Nach gutem Beginn verlor Jürgen etwas die Übersicht und fand sich in einer Stellung mit Minusfigur wieder. Glücklicherweise „revanchierte“ sich sein Gegner und lief in ein Mattnetz aus dem es kein Entkommen gab. Tobi Zengerle an Brett 2 hatte früh einen Bauern gewonnen, konnte diesen Vorteil aber nicht ausbauen. In Anbetracht der klaren Führung gab er sein Endspiel dann Remis. Am längsten musste Joachim Kitzberger an Brett 1 um den halben Punkt kämpfen. Durch mehrere schlechte Züge im Übergang zum Mittelspiel stand er mit dem Rücken zur Wand, konnte sich aber mit Glück und Geschick herauswinden. Es gelang ihm sogar ein Turmendspiel mit Mehrbauern generieren, welches aber trotzdem nicht mehr als ein Remis hergab.
Durch diesen klaren Erfolg verbesserte sich die Mannschaft auf den 2. Tabellenplatz. Der Sieg fiel am Ende mit 6,5:1,5 sicherlich zu hoch aus, es war jedoch erfreulich zu sehen, dass die Unterkochener auch in schwierigen Situationen Kampfgeist zeigten und einen kühlen Kopf bewahrten. Dies gilt es auch im letzten Spiel des Jahres wieder abzurufen, wenn am 15.12.der Schachklub aus Heidenheim in den heimischen Ankerstuben zu Gast sein wird.
6.10.2024 Schach Landesliga Ostalb
2. Spieltag SV Unterkochen I – SC Grunbach II 4:4
Unterkochen vergibt Sieg im Heimspiel
Zum 2. Spieltag empfing der SV Unterkochen die 2. Mannschaft des SC Grunbach. Nach einem spannenden Spielverlauf konnten die Gäste etwas glücklich einen Punkt mit ins Remstal nehmen.
Schon nach etwas mehr als einer Stunde einigte sich Ronald Schäfer mit seinem Gegner an Brett 5 in ausgeglichener Stellung auf ein Remis. Den ersten und einzigen vollen Punkt für Unterkochener holte dann Andreas Fröschle an Brett 7, der seinen Gegner in der Mitte unter Druck setzte bis dieser entscheidend Material einbüßte. Es folgten 2 Remis an den beiden Spitzenbrettern. Neuzugang Joachim Kitzberger an Brett 1 stand zwar etwas beengt, wickelte aber souverän in die Punkteteilung ab. Bei Tobias Zengerle an Brett 2 war das Gleichgewicht nie nachhaltig gestört, die Folge war ein Doppelturmendspiel, in dem sich die Spieler auf ein Unentschieden einigten. Anschließend musste man dann den Ausgleich an Brett 4 hinnehmen. Hans-Dieter Junkers Gegner hatte in der Eröffnung eigentlich kompensationslos einen Bauern geopfert, konnte dann aber im Mittelspiel einen Angriff generieren. Hier fand der Unterkochener nicht die beste Verteidigung und musste kapitulieren. Am 3. Brett wurde David Disterheft schon im 2. Zug von der unkonventionellen Eröffnung seines Gegenübers überrascht. In der Folge erreichte er eine Stellung mit guten Gewinnchancen, fand jedoch in Zeitnot nicht die besten Züge, worauf auch diese Partie mit einem Remis endete.
Der 2. Neuzugang an Brett 6, Roland Stiefel, versuchte alles, um sein ausgeglichenes Endspiel noch zum Sieg zu führen, aber sein Gegenspieler verteidigte den halben Punkt souverän. Ganz nah dran am Siegpunkt für Unterkochen war Nick Billerbeck an Brett 8. Er hatte durch gutes Spiel ein gewonnenes Endspiel erreicht, ließ seinen Gegner aber leider am Ende ebenfalls noch ins Remis entschlüpfen.
Aufgrund der verpassten Chancen steht am Ende ein etwas ärgerlicher Punktverlust, aber in der Tabelle bleibt man mit 3 Mannschaftspunkten oben dabei. Weiter geht es am 3. November mit einem Auswärtsspiel in Bopfingen.
————————————————————————————–
TOP-News: Einladung zur Jahreshauptversammlung
Liebe Schachfreunde/-freundinnen,
hiermit lade ich Euch recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung
am Donnerstag, 18.7.2024 um 19.00Uhr in unser Vereinsheim, Ankerstube Unterkochen 1.Stock ein.
Tagesordnung:
1.)Berichte der Vorstandsmitglieder, Aussprache
2.)Entlastung des Vorstandes
3.)Neuwahlen
4.)Vorschau,Planung Spielbetrieb 2024/2025,
5.) Anpassung der Vereinsbeitraege ab 2025
6.)Bekanntgabe von Terminen, Sonstiges
Ich freue mich auf ein zahlreiches und pünktliches Erscheinen.
Euer Vorstand
Rainer Geißinger
TOP News: MONATSBLITZTURNIER Juni 2024
Das stark besetzte Juni-Blitzturnier fand am 20.06.2024 statt. Ronald Stiefel setzte sich mit 6,5 Punkten aus 9 Partien durch. Zweiter wurde Andreas Fröschle, den dritten Platz belegte Hans-Dieter Junker. Die Einzelergebnisse der Mitspieler sind bei den Turnierergebnissen veröffentlicht.
TOP News: Schach Kreisklasse Aalen: Finale Runde 7
SV Unterkochen II – SC Ellwangen II 3,5 : 2,5
Unterkochen II erringt die Meisterschaft
Die II. Mannschaft konnte durch einen weiteren hart umkämpften Sieg die Meisterschaft in der Kreisklasse für sich entscheiden und wird somit im nächsten Jahr in der Bezirksstaffel antreten.
Da die Gäste aus Ellwangen mit nur vier Spielern erschienen sind, kamen Marcel Babel und Arno Krauß (an Brett 5 und 6) zu kampflosen Siegen, was gleich zu Beginn einen beruhigenden 2:0-Vorsprung für Unterkochen bedeutete. Für die übrigen Spieler erwies sich aber Ellwangen II als der erwartet unangenehme Gegner. Willy Fischers konnte nach Figurenverlust den Angriff seines Gegner nicht mehr standhalten. Zum Glück konnte Marika Stiefel an Brett 2 die Kochener wieder auf Titelkurs bringen. Nach etwas holpriger Eröffnung setzte sie im Mittelspiel ihren Plan konsequent durch und entschied schließlich nach einer schönen Kombination das Spiel für sich. Jürgen Langohr blieb es an Brett 1 vorbehalten mit einem Remis den Mannschaftssieg und damit die Meisterschaft unter Dach und Fach zu bringen. Die abschließende Niederlage von Wilfried Scheu an Brett 4 fiel somit nicht mehr ins Gewicht.
In der gesamten Spielrunde 2023/2024 blieb die II. Mannschaft mit sechs Siegen und einem Unentschieden ungeschlagen, was aber über einige Schwächen hinwegtäuscht. Trainer Roland Stiefel deutete für die nächste Saison einige Verstärkungen an, schließlich soll sich die II. Mannschaft in der Bezirksklasse etablieren.
Schach Kreisklasse Aalen 6. Runde
SC Tannhausen II – SV Unterkochen II 2,5 : 3,5
Unterkochen weiter auf Titelkurs
Unsere zweite Mannschaft ist der Meisterschaft mit einem hart umkämpften Sieg in Tannhausen ein entscheidendes Stück nähergekommen, da der hartnäckige Verfolger SV Königsspringer Stödtlen diesmal nur zu einem Unentschieden kam. Nun kann im letzten Spiel mit einem Sieg gegen den SC Ellwangen II der Aufstieg in die Bezirksstaffel geschafft werden.
Beim Gastspiel in Tannhausen musste die II. Mannschaft auf ihren stärksten Spieler Jürgen Langohr verzichten, was sich gewiss auf das Endergebnis auswirkte. Zunächst konnte aber Marcel Babel (Brett 4) einen Eröffnungsfehler seines Gegners zum Sieg nutzen und den Schachverein Unterkochen in Führung bringen. Arno Krauß (Brett 5) erwies sich wieder mal als sichere Bank und konnte sich mit seiner Erfahrung im Endspiel durchsetzen, womit Unterkochen nun 2:0 vorne lag. Wilfried Scheu (Brett 3) verpasste es in der Eröffnung einen Vorteil zu erzielen und sein zum Widerstand entschlossener Gegner nutzte im Endspiel sogar seine Chance, um Tannhausen wieder heranzubringen. Samuel Oberheiden (Brett 6) konnte trotz einer gut gespielten Partie die Niederlage nicht verhindern, womit Tannhausen ausgleichen konnte. Willy Fischer (Brett 2) hatte es mit einem ebenbürtigen Gegner zu tun, am Ende eines spannenden Kampfs stand ein Remis. Somit musste die Entscheidung am Spitzenbrett fallen. Hier hatte Marika Stiefel sich zwar eine Gewinnstellung erspielt, geriet aber in Zeitnot. Letztlich konnte sie sich aber dank ihrer Nervenstärke durchsetzen und damit den Sieg für Unterkochen herstellen.
Trainer Roland Stiefel zeigte sich mit diesem wichtigen Sieg natürlich zufrieden, sah aber in einigen Bereichen der zweiten Mannschaft noch „Luft nach oben“. Durch regelmäßiges Training soll sich das Team noch steigern und langsam an die höhere Spielklasse herangeführt werden.
Schach Kreisklasse Aalen
SV Unterkochen II – SC Rainau III 4 : 1
Unterkochen lässt gegen Schlusslicht Punkte liegen
Die zweite Mannschaft des Schachvereins Unterkochen kam als Spitzenreiter gegen den abgeschlagenen Tabellenletzten SC Rainau III zwar zu einem deutlichen 4:1-Sieg, vergab dabei aber zwei weitere Brettpunkte, die im Titelrennen am Ende fehlen könnten.
Der Gast aus dem oberen Jagsttal reiste mit nur fünf Spielern an. An Brett 6 hätte Gianni Balbo den ersten Punkt also nur vom Silbertablett nehmen müssen, doch da er selbst auch nicht erschien, konnte dieser Punkt nicht verbucht werden. Zur allgemeinen Überraschung ging der Außenseiter auch noch in Führung, als am 2. Brett Willy Fischer bereits in der Eröffnung eine simple Mattdrohung übersah. In der Folge konnten aber, teilweise mit Mühe, Alexandros Kalasnik, Arno Krauß, Wilfried Scheu und Jürgen Langohr den am Ende klaren Sieg für Unterkochen herstellen. Da aber der härteste Verfolger, SV Königsspringer Stödlen, zeitgleich zu einem höheren Sieg kam, verringerte sich der Vorsprung nun auf nur noch einen halben Brettpunkt.
In den beiden noch ausstehenden Runden ist demnach eine ganz andere Einstellung notwendig, um nicht noch den Aufstieg in die Bezirksklasse zu verspielen.
Der Schachverein Unterkochen II lädt alle Freunde des Schachspiels, gerne auch Anfänger, zu seinen Spielabenden immer donnerstags 18 Uhr im Bahnhof Unterkochen (1. OG) ein.
Landesliga Ostalb
6. Spieltag Landesliga Ostalb: AA-Ellwangen 1 – Unterkochen 1 5:3
Unterkochen strauchelt im Titelkampf
Am vergangenen Spieltag stand die Begegnung im Nachbarschaftsduell für die Unterkochener unter keinem guten Stern. Aufgrund terminlicher und gesundheitlicher Gründe trat man „ohne 3 Spiel 4” an, was doch – aber nicht nur – den Gastgebern in die Hände spielen sollte.
Zum Spielverlauf:
Bereits nach einer guten Stunde konnte Rudi Zirlik (8) seinem Kontrahenten in der Eröffnungsphase einen Bauern wegschnappen und verwandelte im späteren Endspiel den Vorteil in einen vollen Zähler. Ganz anders hingegen verlief die Partie an Brett 6. Das Aalener Jungtalent Emil Neumüller
spielte die Eröffnung gekonnt gegen Lutz Höring (7), gewann einen Bauern und letztlich mit einem gekonnten taktischen Schlag später das Spiel – Ausgleich. An Brett 5 baute sich Neuzugang David Disterheft solide auf, konnte aber seine leicht bessere Stellung mit Läuferpaar nicht ausbauen,
sodass er sich mit seinem Gegenüber auf Remis einigte.
Zu diesem Zeitpunkt zeichnete sich bereits ab, dass die Begenung zu Gunsten der Gastgeber kippte. Die Niederlagen der Unterkochener folgte prompt auf dem Fuße. Nick Billerbeck (3) spielte zu Beginn sehr ambitioniert, übersah aber leider im Eifer des Gefechts seines Angriffes ein Zwischenschach und musste das Handtuch werfen. Nicht besser ging es Mannschaftsspieler Andy
Fröschle (4), der nicht nur während der Partie zu kämpfen, da er bereits zuvor mit der wirklich schwierigen Organisation der Mannschaft beschäftigt war. Er kämpfte wacker und suchte Gegenchancen, aber sein Gegner zeigte eine souveräne Leistung und gewann verdient. Am Spitzenbrett hatte es Stefan Egle mit Rainer Stark zu tun, dem Routinier er Gastgeber. Beide
spielten fehlerlos und einigten sich in ausgeglichener Stellung auf eine Punkteteilung. Nachdem Maurice Walny (6) dem Druck seines Kontrahenten nicht mehr gewachsen war, brach seine Stellung zusammen und musste letztendlich die Waffen strecken. Mit dem Zwischenstand von 3:5 war der
Sieg für die Spielgemeinschaft AA-Ellwangen bereits in trockenen Tüchern, sodass es nur noch um Ergebniskosmetik und womöglich noch entscheidende Brettpunkte im Aufstiegskampf ging. Dies gelang Martin Egle (2), der im Mittelspiel einen Läufer seines Gegners einbetonierte, dieser für die
Ende wirkungslos blieb und der Unterkochener die Armada seiner Freibauern zum Sieg führte.
Eine verdiente Niederlage, die aufgrund des forschen und Spielweise der Gastgeber und natürlich auch der Umstände des Personalmangels seitens der Unterkochener in Ordnung geht. Trotz des Rückschlags bleibt Unterkochen mit einem kleinen Brettpunkt-Vorsprung bei Punktgleichheit vor
Nachfolger SGEM Schwäbisch Gmünd. Das Team hofft am nächsten Spieltag sich konsolidieren zu können und mit vereinten Kräften und komplett, zurückzuschlagen. Am kommenden Spieltag, 10. März, hat man den SC Plüderhausen in der Ankerstuben zu Gast. Der Eintritt ist frei.
Spielbericht: M. Egle
Schach Kreisklasse Aalen
SC Ellwangen III – SV Unterkochen II 1,5 : 4,5
Unterkochen grüßt von der Spitze
Die 2. Mannschaft des Schachvereins konnte sich im Spitzentreffen beim Schachclub Ellwangen III überraschend klar durchsetzen und damit die Tabellenführung übernehmen.
Dabei muss man aber wissen, dass diese Nachwuchsmannschaft der Ellwanger, die bislang alle Spiele gewonnen hat, mit fünf Jugendspielern zwischen 12 und 14 Jahren gegen unsere erfahrenen Spieler angetreten ist.
Zum Spielverlauf:
An Brett 3 konnte Willy Fischer seine über lange Zeit vorteilhafte Position nicht zum Sieg verwerten. Am Ende entstand eine typische Remisstellung, womit er sich den Punkt mit seinem Gegner teilen musste.
Wilfried Scheu stand an Brett 4 schon am Rand einer Niederlage. Sein junger Gegner ließ ihn aber in der entscheidenden Phase mit unkonsequenter Spielweise „noch am Leben“. Im Endspiel konnte der Unterkochener den Spieß sogar noch umdrehen, als seinem Gegenüber langsam die Luft auszugehen schien.
An Brett 5 konnte Arno Krauß die Gästeführung ausbauen, als er die lange ausgeglichene Partie durch eine Unachtsamkeit seines Gegners zum Figurengewinn und letztlich zum Sieg nutzen konnte.
Samuel Oberheiden an Brett 6 ließ sich auf eine riskante Spielweise ein. Das Schlachtenglück wogte dabei hin und her, aber am Ende konnte der Knirps aus Ellwangen den Sieg einfahren.
An Brett 1 hatte Jürgen Langohr überraschend viel Mühe mit seinem ebenfalls sehr jungen Gegner. Nachdem diese Partie lange ausgeglichen war, setzte sich am Ende auch hier der erfahrenere Spieler durch, womit auch der Gesamtsieg für Unterkochen feststand.
Marika Stiefel an Brett 2 stellte den Endstand hier. Sie nutzte bereits in der Eröffnung eine Unachtsamkeit ihres Gegenspielers, indem sie eine Gabel erzwingen und mit dem Figurenvorteil das Spiel für sich entscheiden konnte.
Wir zollen den Ellwanger Schachkollegen großen Respekt für ihre außergewöhnliche Jugendarbeit unter ihrem Vorsitzenden Benjamin Vitek. Die Unterkochener sollten aber jetzt die Gunst der Stunde nutzen und sich vom Spitzenplatz nicht mehr verdrängen lassen. Der Aufstieg in die Bezirksklasse ist nun das erklärte Ziel, das mit entsprechender Trainingsarbeit erreicht werden soll.
4.Spieltag Landesliga Ostalb: Gmünd III – Unterkochen I 2:6
Unterkochen 1. behält Tabellenführung
Am letzten Spieltag des Kalenderjahres waren die Unterkochener zu Gast in der Stauferstadt.
Bereits zu Beginn lag man mit 1:0 in Führung, da das erste Brett der Gmünder nicht da war und Stefan Egle zum Zuschauer wurde.
Hans-Dieter Junker (3) konnte sich in der Eröffnung eine vorteilhafte Stellung erarbeiten, aber dies nicht weiter ausnützen, sodass er das Remisangebot seines Gegners akzeptierte.
Andreas Fröschle (7) bestrafte die ungenaue Eröffnungsbehandlung seines jungen Gegners, luchste ihm eine Figur ab, sodass dieser in einem hoffnungslos verlorenen Endspiel das Handtuch warf. Zwischenstand 0,5:2,5.
Am vierten Brett hatte Martin Egle die Stellung im Griff, übersah aber eine starke Figurenumstellung seines Gegners, sodass er sich in einem Turmendspiel mit Minusbauer wiederfand, das sein Gegner jedoch nicht in einen vollen Punkt ummünzen konnte – Remis.
Lutz Höring (8) baute seine gute Eröffnungsstellung sukzessive aus, worauf sein Kontrahent dem Druck nicht mehr gewachsen war,
entscheidend Material verlor und schließlich die Segel strich.
Ein halber Punkt musste noch her, um den vierten Mannschaftssieg in Folge für die Kochertaler zu sichern. Dies gelang Tobi Zengerle (2), der seine Stellung nach erstmaligen Remisgebots seines Gegners überschätzte und – dankenswerter Weise – doch noch in verlorener Stellung einen halben Punkt bekam. Jürgen Rieck (5) spielte die Eröffnung sehr originiell, sodass sein Gegner gezwungen sehr genau zu verteidigen. Im Eifer des Gefechts übersah er leider eine vierzüge Mattkombination, woraufdessen er sich jedoch souverän im Endspiel verteidigen und remisieren konnte.
Trotz des nicht gerade souveränen Spiels behält der SVU weiterhin die Tabellenführung und startet, mit einem Punkt Vorsprung vor Gmünd II, ins neue Jahr. Am 28. Januar empfängt der Tabellenführer den SK Heidenheim.