Über Problemschach

am . Veröffentlicht in Allgemeines

 

Eine Schachkomposition ist eine erdachte Aufgabe; sie besteht gewöhnlich aus einer Schachstellung (meist als Diagramm dargestellt), einer Forderung (zum Beispiel „Weiß zieht und gewinnt“) und der Lösung der Aufgabe. Falls nicht anders angegeben, richtet sich die Forderung an Weiß, der außer bei Hilfsaufgaben auch am Zuge ist. Für die Lösung gelten im Normalfall die üblichen Schachregeln.

 

 

Hinweis: Die Lösung befindet sich unter diesem Text und kann markiert werden!Lösung:

1. Dxg8+!! Kxg8

2. h7+ Kh8 (2. ...Kf8 3.h8 D/T #)

3. Kf5 und Patt im nächsten Zug

 

Die Wurzeln dieser häufig auch weniger treffend als Problemschach bezeichneten Form der Beschäftigung mit Schach reichen bis zu den Anfängen des Schachspiels zurück. Sie hat sich in den letzten 150 Jahren durch Spezialisierung weitgehend verselbständigt. Mitunter wird von Kunstschach gesprochen, um die ästhetische Seite der Schachkomposition zu unterstreichen. Schachkompositionen werden in Schachspalten von Tageszeitungen und Zeitschriften sowie in Schachzeitschriften veröffentlicht. Zudem gibt es Spezialliteratur, die sich ausschließlich mit Schachkomposition beschäftigt. In Veröffentlichungen werden Angaben zum Urheber (Autor oder „Komponist“ genannt), Quelle der Erstveröffentlichung oder bei neuen Werken der Vermerk „Urdruck“ oder „Original“ gemacht. Ein Überblick über Schachkomponisten ist in der Kategorie:Schachkomponist zu finden.

Mehr dazu finden Sie hier.

 

Quelle: www.wikipedia.de (Stand: 02.09.2011, 17:00 Uhr)